Die Europalette (EPAL) und ähnliche Ladungsträger mit 1.200 × 800 mm Grundmaß bestimmen viele Vorgänge in der Intralogistik. Dies greift das Standardmodell unseres Konzepts AutOrMan auf und bietet eine einfache Lösung zum ergonomisch mühelosen Transport von Ladungsträgern, kombiniert mit einer optischen Spurführung für den Automatikbetrieb.
Technische Daten
Nennlast | 1.000 kg |
Eigengewicht | 80 kg |
Maximalgeschwindigkeit | 4 km/h |
Außenmaße (L × B × H) | 1.600 × 900 × 1.300 mm |
Ladungshöhe | 310 mm |
Spannungsversorgung | 25 V Lithium- Akkupack |
& Fahrwerk
Betrieb
versorgung
& Fahrwerk
Für den praxisgerechten Einsatz ist der Wagen mit einer robusten Stahlkonstruktion ausgeführt und bietet einen Anprallschutz an den Ecken. Der hervorstehende Laserscanner zur sicheren Überwachung des Automatikbetriebs ist ebenfalls durch Schutzbleche verstärkt.
Die angetriebenen Bockrollen sitzen in der Rahmenmitte, stützen so optimal die Last bei mittigem Schwerpunkt und bieten eine kompakte Manövrierbarkeit. Die Beladung von vorn mit Gabelhochhubwagen (Ameise) wird durch nur eine Lenkrolle erleichtert, da die Stützarme das Fahrzeug unterfahren können, hinten stützen zwei Lenkrollen die Last. Auch von beiden Seiten kann per Stapler oder Gabelhochubwagen beladen werden (letzteres nur bei Ladungsträgern ohne Bodenbrett in Längsrichtung, z. B. Gitterboxen oder Sonderpaletten).
Das Standard-Wagengestell kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Abweichende Länge und Breite oder modifizierte Lastaufnahmepunkte sind in der Stahlkonstruktion ohne weiteres möglich.
Betrieb
Die Navigation erfolgt über eine optische Spurführung mit Leitlinie am vorderen Fahrzeugende. Die Fahrtrichtung im automatischen Betrieb ist demnach vorwärts – aus dem Handbetrieb geht es in die selbe Richtung spurgeführt weiter.
Die Zielwahl folgt einem sehr einfachen Bedienkonzept: Vier Zielwahltaster A/B/C/D entsprechen direkt den gewünschten Haltepunkten, wobei der Wagen selbständig an Verzweigungen den Weg nach einem festen Schema findet. Durch Kombinationen der vier Tasten sind auch mehr als vier Ziele möglich.
Die Steuerung ist aber ausbaufähig, um eine grafische Zielwahl und komplexere Interaktion darzustellen. Das zeichnet das AutOrMan-Konzept aus, da verschiedene Komponenten nach Kundenwunsch gestaltet werden können. Sprechen Sie uns an, wenn die Anforderungen komplexer und Merkmale wie die Integration in eine Materialflusssteuerung, Fernüberwachung oder leitlinienlose Navigation werden.
versorgung
Dieser Wagen setzt zur Energieversorgung auf einen Lithium-Ionen-Akkupack und bietet damit größere Kapazität als die Standard-Wechselakkus. Geladen wird dieser im Fahrzeug per eingestecktem Ladegerät.
Als besondere Option besteht die Möglichkeit der berührungslosen Schnellladung über Spulen im Bodenbelag. Dafür ist ein induktives Ladesystem der Firma AmpLink integriert, welches den Akku mit bis zu 2.000 W Spitzenlast in kürzerster Zeit nachlädt.